Emissionsfreie Innenstadt
Mit der Umsetzungsstrategie „Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“ hat die Stadt Dortmund vom 1.5.2019 bis 31.12.2022 Projekte und Aktionen realisiert, um die Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr zu mindern. Ziel ist es, Menschen zu bewegen, möglichst viele Wege in die Dortmunder Innenstadt zu Fuß, per Fahrrad, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder elektrisch angetrieben zurückzulegen und durch die Verringerung des Kfz-Verkehrs erhebliche positive Effekte für den Klimaschutz zu erreichen.
Grundgedanke des integrierten Ansatzes aus 16 Einzelmaßnahmen ist, Angebote und Anreize für Verkehrsteilnehmende zu schaffen, auf die Fahrzeugnutzung mit Verbrennungsmotor zu verzichten, um eventuell drohende Verkehrsverbote und Restriktionen zur Verringerung der Luftschadstoffbelastungen zu verhindern.
Mit diesem umsetzungsorientierten Konzept aus
- baulichen Maßnahmen,
- Planungsprojekten,
- Maßnahmen zu Mobilitätsmanagement und
- Elektromobilität sowie zur
- Öffentlichkeitsbeteiligung
folgt die Stadt Dortmund dem Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um einen Wettbewerbsaufruf im Operationellen Programm NRW für die Förderperiode 2014-2020 für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung "Investition in Wachstum und Beschäftigung" (OP EFRE NRW). Ziel ist, Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen (THG) zu unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die Reduzierung von Treibhausgasen im Straßenverkehr.
Die Stadt Dortmund hat mit dem Förderantrag Maßnahmen mit einem Gesamtvolumen von rund 8,5 Mio. € beantragt. Durch eine Förderquote von 80% wurden der Stadt Dortmund für einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren rund 6,8 Mio. € Fördermittel für die Umsetzung der Maßnahmen in Aussicht gestellt.
Als Repräsentant der ersten Bewerberstadt, der Fördermittel aus dem Förderprogramm "Emissionsfreie Innenstadt" zugesagt wurden, hat Oberbürgermeister Ullrich Sierau am 24. April 2019 von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart den Zuwendungsbescheid entgegengenommen. Der Förderzeitraum dauerte vom 1.5.2019 bis 31.12.2022.
Das Förderprojekt steht im Kontext der gesamtstädtischen Verkehrsplanung der Stadt Dortmund und des Masterplans Mobilität 2030.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW zeigt in einem
Weitere Infos zum Projektaufruf unter